Über 70 Weihnachtspäckchen für Menschen in der Ukraine wurden im Dezember 2021 abgegeben!
Auch in der Strahlenberger Grundschule wurden wieder fleißig Geschenke verpackt und ins „mittendrin“ gebracht. Im letzten Jahr kamen für die Aktion des „S'Einlädele“ aus Freiburg insgesamt über 5.300 Päckchen zusammen!
Zur Eröffnung unseres Weihnachtsbüchertisches wurde den Gästen im „mittendrin“ ein absolutes Highlight geboten: Die Schriesheimer Autorin Melanie Kleinloh las am Freitag, dem 26. November 2021 aus ihrem Roman „Ada, wo bist du?“, erschienen im Fontiusverlag.
Kleinlohs Debütroman, erzählt von Ada Stratmann, die scheinbar, weil sie mit ihrer Tochter und den Enkelkindern im Wald verabredet ist, das Haus verlässt. Als Johan Stratmann nach Hause kommt,
muss er mit Entsetzen feststellen, dass seine pflegebedürftige Frau verschwunden ist. Nachdem Ada bis zum Abend nicht aufgetaucht ist, verständigt Johan die Polizei. Es beginnt eine fieberhafte
Suche, währenddessen bei Ada Realität und Fantasie zunehmend verschwimmen. Die gesamte Familie wird von ihrer Vergangenheit eingeholt.
Sowohl im Buch, als auch am Lesungsabend selbst, spielte Musik eine große Rolle und so erwachten die Romanfiguren bei wunderbarer Klavierbegleitung zum Leben und nahmen die rund 25 Zuhörer mit in
ihre Welt.
Für alle, die nicht bei der Lesung dabei waren, gibt es eine gute Nachricht: Der Roman ist in unserem Bücherverkaufsschrank vorrätig und verspricht Lesevergnügen für daheim!
Am Samstag, 25. September 2021 war es endlich wieder soweit. Es gab ein faires Frühstück im "mittendrin" in Kooperation mit der Fairtrade Gruppe der Stadt Schriesheim. Viele kamen und besuchten auch die zahlreichen Stände auf der Terrasse und informierten sich. Bei wunderschönem Wetter war die Veranstaltung ein voller Erfolg!
Bericht aus der RNZ vom 7. Mai zum Workshop am 28. April 2021:
Artikel aus der Rhein Neckar Zeitung vom 16.04.2021
Zusammen mit Frau Vierling vom Begegnungszentrum & Café mittendrin in Schriesheim, waren wir heute erneut, via Zoom, in Schriesheim. Dieses Mal ging es in unserer Veranstaltung rund ums „Online-Banking“.
Gleich zu Beginn freute es uns auch einige Teilnehmer:innen von unserer ersten Veranstaltung in Schriesheim wieder zu sehen.
In der Vorstellungsrunde erfuhren wir dann, dass einige der Teilnehmer:innen sich bisher noch nicht ans Online-Banking getraut haben, dies aber nun nachholen möchten, da immer mehr Bankfilialen schließen.
Anschließend legten wir los und schauten uns zusammen an was Online-Banking eigentlich von den anderen Möglichkeiten auf das eigene Konto zuzugreifen unterscheidet und welche Vorteile die Nutzung mit sich bringt. Dabei sprachen wir auch über die unterschiedlichen Verfahren eine TAN (Transaktionsnummer, die benötigt wird, um im Online-Banking Transaktionen freizugeben) zu erhalten.
Unterstützt wurden wir heute von einem Team der Volksbank Kurpfalz, die mit einem Testkonto zeigten, wie Online-Banking in der Praxis funktioniert. Dabei gingen die Beiden unter anderem darauf ein, wie die Umsätze angezeigt werden können, wie eine Überweisung und Daueraufträge getätigt werden und beantworteten viele Fragen der Teilnehmenden. Auf die Frage eines Teilnehmers zeigten sie auch wie es möglich ist Aktien und andere Wertpapiere direkt im Online-Banking zu handeln.
Nach dem Gastvortrag schauten wir uns dann noch an wie Online-Banking am Smartphone funktioniert und sprachen darüber was beachtet werden sollte, um Online-Banking sicher nutzen zu können.
Die Stimmung während der Veranstaltung war sehr gut und sehr häufig beteiligten sich die Teilnehmer:innen mit Fragen und erzählten von Ihren eigenen Erfahrungen. Besonders gefreut hat es uns als ein Ehepaar anmerkte, dass sie sich nun nach unserer Veranstaltung bereit dafür fühlen Online-Banking auszuprobieren.
Schnell und unkompliziert haben sich im März und April Ehrenamtliche gefunden, die für die Kirchliche Sozialstation Schutzmasken genäht haben. Die Organisation lief über das "mittendrin".
Dies war eine gelungene und zielgenaue Unterstützung in Zeiten der Corona Pandemie.
"Nur Spießer haben kein Tattoo. Nimm jetzt die Nadel in die Hand und fang an!“ so beschwerte sich Rosa, eine pink-blau gefederte Vogeldame bei Peter Dietrich. Der Bauchredner gastierte mit seinen „Valschen Fögeln“ am Samstagabend, dem 15.02. im Begegnungszentrum „mittendrin“ in Schriesheim.
Doch Peter Dietrich konnte seiner nörgelnden Vogeldame den Gefallen nicht tun, verfolgt er selbst bei all den tätowierten Menschen um sich herum doch ein ganz anderes Ziel. Er will der letzte nicht tätowierte Mann Deutschlands werden. Das versteht Rosa gar nicht, sie will durch das Tattoo schließlich endlich etwas Besonderes werden. Dass sie eigentlich schon längst etwas Besonderes ist, beweist sie mit einer herrlichen Gesangseinlage begleitet durch den Gitarristen Peter Klier. „And the birds in the sky they fly high“ singt die Vogeldame und das Publikum gibt sich begeistert in die Rolle der Backgroundsänger um Rosa wenigstens diesen Spaß zu gönnen.
Es folgen witzige und tiefgründige Gespräche zwischen dem Bauredner und Pfarrer Peter Dietrich und seinen Handpuppen. „Warum sind wir eigentlich hier?“ fragt sich Rosa. „Zum Zeit teilen“ lautet die Antwort des Bauchredners. „Du lebst noch maximal 20 Jahre und die Zeit willst du auch noch teilen?“ echauffiert sich die Vogeldame. Genau das will Dietrich. Zeit teilen, anderen Menschen begegnen, denn erst so bekommt die Lebenszeit für ihn Wert.
Seit Jahren ist der Bauchredner und Pfarrer aus Kassel mit seinen Handpuppen in ganz Deutschland unterwegs, im Sommer leitet er die Sommerkirche am Edersee. Zum „mittendrin“ hat er eine besondere Beziehung, da Dietrich im Leitungsteam des Netzwerks christlicher Cafés und Kneipen engagiert ist, welchem auch das Begegnungszentrum angehört. Bei einer der jährlich stattfindenden Tagungen des Netzwerks sah das Leitungsteam des „mittendrin“ ihn das erste Mal mit seinen „Fögeln“ und beschloss ihn mit seinem Programm „Extrem schön- schön extrem“ nach Schriesheim zu holen. Das anstehende 5-jährige Jubiläum bot nun die perfekte Gelegenheit für einen Auftritt der „Valschen Fögel“.
Klicken Sie auf den Button und lesen Sie von den Ereignissen zwischen 2015 und 2019.
|
|
|