Allgemeines
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen
Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir diese verwenden.
Hierbei beachten wir die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung) in Verbindung mit dem für die Evangelischen
Landeskirche in Baden gültigen kirchlichen Datenschutzgesetz (DSG-EKD, siehe
https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335). Unsere Mitarbeitenden sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet
worden.
Die Rechte der von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen finden sich in Kapitel 3 des DSG-EKD (siehe
https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335#s47000048). Sie entsprechen im Wesentlichen den Rechten nach der DSGVO.
In der Regel werden beim Besuch dieser Webseite keine personenbezogenen Daten der Besucher gespeichert (siehe jedoch den Abschnitt „Server Logdateien“). Jegliche Verarbeitung von beim Besuch der
Webseite erhoben personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen des DSG-EKD.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden
kann.
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle
Die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle: Thomas Rufer (Vorsitzender des Kirchengemeinderats).
Sprechen Sie uns bei Fragen gerne über die im
Impressum hinterlegten Kontaktdaten an.
Anrufung von Beauftragte für den Datenschutz
Sofern Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Internetauftritt der Evangelischen Kirchengemeinde Schriesheim in Ihren Rechten
verletzt worden zu sein, können Sie sich an den örtlichen Beauftragten für Datenschutz wenden:
Berthold Geiger, Multring 26, 69469 Weinheim, Telefon: 06201 2559688, Telefax: 06201 2559638, Mobil: 0179 2619222, E-Mail:
berthold.geiger@vsa.ekiba.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Die Aufgaben der Datenschutzaufsicht der Evangelischen Landeskirche in Baden werden durch die Evangelische Kirche in Deutschland mit der Dienststelle „Beauftragter für den Datenschutz der EKD“,
wahrgenommen. Die Adresse lautet:
Personen, die sich durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten in ihren Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, können sich bei dieser Aufsichtsbehörde beschweren.
Kontaktanfragen
Wir erheben und verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare oder Anmeldungen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer
Kontaktanfragen und für den Versand von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtung per Post.
Postanschriften und E-Mail-Adressen, die im Rahmen von Anfragen oder Bestellungen von Informationsmaterial angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz bzw. den Versand verwendet.
Eine Weitergabe an Dritte darüber hinaus zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns (s. unser Impressum).
Spendenvorgänge
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten aus Ihren Spendenvorgängen (wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anfragen) zur Bearbeitung Ihrer Spende und ggfs. zur
Kontaktaufnahme. Dazu geben wir Ihre Daten hierfür ggfs. auch an unsere beauftragten Dienstleister weiter (z.B. den technischen Betreiber des Spenden-portals). Ihre Daten aus Ihren Spendenvorgängen
verwenden wir darüber allenfalls für den Versand von projektbezogenen Informationen per Post oder E-Mail.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Newsletter
Wenn Sie uns Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung erteilen, erheben und verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse) für den Versand unseres Newsletters per E-Mail. Wenn Sie eine
erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten, können Sie die Abmeldefunktion im Newsletter nutzen oder uns eine kurze Nachricht per
E-Mail oder Post senden (s. unser Impressum).
Server-Logdateien
Zum Schutz der eigenen IT-Systeme speichert der Provider sog. IP-Adressen (siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse ) für die Dauer von 30 Tagen. IP-Adressen werden als personenbezogene Daten gewertet. Der Betreiber dieses Internetauftritts verwendet diese
IP-Adressen in keiner Weise.
Cookies
Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um die erforderlichen technischen Funktionen zu
ermöglichen und sicherzustellen, werden auf unserer Webseite in einigen Bereichen Cookies eingesetzt, ggfs. auch von Drittanbietern.
"Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Nach Beendigung Ihres
Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies können für einen längeren Zeitraum auf Ihrem
Endgerät verbleiben und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die Installation von Cookies können Sie wie unter „Einwilligung und Ablehnung von Cookies“ beschrieben, durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software bestimmen. Allerdings können Sie dann
unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen.
Einwilligung und Ablehnung von Cookies
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt
oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten
verwendeten Browser informieren:
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Karten auf unseren Seiten zunächst aktivieren.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google
Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Sie stimmen dem Aufruf jeder Karte über eine Zwei-Klick-Lösung zu, damit erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. § 11
DSG-EKD, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von IONOS
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei
kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden,
handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und
effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
1&1 IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen
Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU- Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten
an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre
auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE
VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG
BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE
SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM
ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen,
maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-
bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht,
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen
Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo (Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche
Seitenaufrufe getätigt wurden. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen
durchführen (z. B. Klicks).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein
Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Ihr Besuch dieser Website wird derzeit nicht erfasst. Klicken Sie hier, um Ihren Besuch wieder erfassen zu lassen.
Einsatz von YouTube-Videos
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten zunächst aktivieren. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut
YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten
Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google Marketing Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht
haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem
YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf
diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und
Betrugsversuchen vorzubeugen.
Sie stimmen dem Aufruf jeder Karte über eine Zwei-Klick-Lösung zu, damit erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. § 11
DSG-EKD, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Verwendung von Instagram Plugin
Auf unserem Internetauftritt sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA
94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken.
Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren
Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Dieser Internetauftritt nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung
zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Betreiben eigener Social Media Auftritte
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Präsenzen (Facebook/Twitter/Instagram/Mastodon o.ä.) und deren Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Es gelten dann die
Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media-Anbieters.
Die bei der Nutzung von Social Media über Sie erhobenen Daten werden von dem Social Media-Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den jeweiligen Social Media-Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an
Dritte.
Bei der Nutzung von Social Media halten wir uns an Regeln und Einschränkungen, um negative Effekte möglichst zu verringern.
Die Nutzung von Social Media ist nicht erforderlich, um mit uns in Kontakt zu treten oder unsere Informationen zu erhalten. Alle Informationen, die wir über Social Media veröffentlichen, können in
gleicher oder ähnlicher Form auch über unsere klassische Website abgerufen werden.
Andere als die in unserer Datenschutzerklärung genannten Zugriffsdaten werten wir grundsätzlich nicht aus.
Social-Media-Plugins mit Shariff
Auf allen Nachrichten- und Termin-Detailseiten werden Teilen-Buttons von Facebook, X, Linkedln oder WhatsApp verwendet.
Quelle: Web Commerce / LUKAS - eingebettet von www.eki-musterhausen.de
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte
„Shariff-Lösung“ von c‘t) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine
Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite
des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des § 6 Nr. 2 DSG-EKD dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Stand